bis 6. März 2022
„Wanted: Woodcuts – Die neuen Holzschnitte für die Sammlung“ in Reutlingen
Um Kunstschaffende zu unterstützen, hat das Kunstmuseum Reutlingen sie 2020 während der Pandemie eingeladen, sich mit ihren Werken zu bewerben. Aus über 250 Einsendungen wurden Holzschnitte von 21 Künstlern aus verschiedenen Ländern für die Sammlung erworben. Die Galerie des Kunstmuseums stellt die neuen Blätter und Objekte mit Werken von HAP Grieshaber und Kunstschaffenden des frühen 20. Jahrhunderts in Dialog.
bis 18. April 2022
„Freezing Point – Kunst unter Null Grad Celsius“ in Esslingen
Seit Jahrhunderten haben Darstellungen von Eis und Schnee ihren Platz in der Bildenden Kunst. Vom wissenschaftlichen Aggregatzustand zur romantischen Sehnsuchtslandschaft bis zur Geschichte des Speiseeises reicht die Bandbreite von Themen. In der Villa Merkel versammeln sich zeitgenössische Positionen dazu.
bis 18. April 2022
„Im Kinderzimmer wird’s orange! Spielzeug der 1960er- und 1970er-Jahre“ in Reutlingen
Spielzeug ist ein Spiegel seiner Zeit. In den 1960er- und 70er-Jahren gab es dank neuer Materialien wie Plastik und zunehmendem Wohlstand ein reiches Angebot an Spielzeugen. Es greift den Zeitgeist und die technischen Entwicklungen dieser Jahre auf, die Ausstellung im Heimatmuseum gibt damit Einblicke in Wohnen, Mode und Leben der Zeit.
www.reutlingen.de/heimatmuseum
Tel. 0 71 21/3 03 28 67
bis 24. April 2022
Ausstellung „Made in Esslingen“
Von Essiggurken bis Explosions- stampframmen, von Zimmerantennen bis Sprungbretter, von Messtechnik bis Massagegeräten reicht die Palette von Esslinger Produkten in den vergangenen Jahrzehnten. Die Produkte stehen im Mittelpunkt der Ausstellung im Stadtmuseum im Gelben Haus. Sie werfen Schlaglichter auf den Erfindergeist und die Anpassungsfähigkeit von Unternehmen. An den Erzeugnissen lassen sich Bedürfnisse, technischer Fortschritt, aber auch Lebensgefühl, Zeitgeist und Geschmack ablesen.
Tel. 07 11/35 12 32 40
bis 29.Mai 2022
„Schamlos? – Sexualmoral im Wandel“ in Balingen
Die Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland beleuchtet mit rund 900 Objekten die Veränderungen von Sexualmoral und Geschlechterbeziehungen in Deutschland seit 1945. Dabei berücksichtigt sie auch die unterschiedlichen Lebensbedingungen im geteilten Deutschland. Der Wandel von Rollenbildern sowie die zunehmende Kommerzialisierung von Erotik und Sexualität sind nur einige Aspekte der Ausstellung, die in der Zehntscheuer zu sehen ist.
bis 5. Juni 2022
„Hip to Be Square – Figur und Abstraktion im 20. Jahrhundert“ in Albstadt
Von der geometrischen Reduktion über die surreale Verwandlung bis zur frei erfundenen Kunstfigur: Die Kunst des 20. Jahrhunderts hat sich besonders intensiv mit der Abstraktion des menschlichen Körpers auseinandergesetzt. Das Kunstmuseum Albstadt zeigt dazu grafische Werke aus der Sammlung und Leihgaben, die sich unter anderem dem Expressionismus, Kubismus und Surrealismus zuordnen lassen.
bis 28. August 2022
„Entdeckt – Neue Stoff-Funde aus der Pausa“ in Mössingen
Die ehemalige Textildruckfirma Pausa birgt noch so manche Überraschung: In drei alten Musterkoffern wurden 4.000 Stoffmuster entdeckt. Nach Reinigung und Zuordnung konnte die Hälfte davon als bisher unbekannte Originale identifiziert und der umfangreichen Pausa-Stoffsammlung hinzugefügt werden. Sie umfasst inzwischen über 88.000 verschiedene Stoffmuster seit den 1920er-Jahren. Die Ausstellung in der Tonnenhalle im Pausa-Quartier präsentiert ausgewählte Beispiele aus diesen neuen Funden.
bis September 2022
Sonderausstellung „Farbenprächtige und Weihnachtsdarstellungen aus Asien“ in Oberstadion
Das Krippenmuseum zeigt kunstvolle Arbeiten aus 18 Ländern Asiens: Muschelschnitzereien aus Palästina, Seidengewänder aus Korea, handbemalte Porzellanteller, Stickereien und Tusche- bilder sowie zierliche Schnitzereien aus China und Indonesien. Besonders vielfältige Krippen stammen von den christlich geprägten philippinischen Inseln.
bis 18. September 2022
Architektierisch in Neu-Ulm
Bei der interaktiven Ausstellung im Kindermuseum des Edwin-Scharff-Museums können junge Entdecker mehr über die Bauweisen verschiedener Tiere erfahren. Ameise, Biber, Eisbär und viele andere Tiere erzählen, wo, wie und was sie bauen – und warum. Dabei wird deutlich, dass manche Grundprinzipien dieselben sind, nach denen auch Planer und Architekten arbeiten.
4. bis 26. März 2022 (VERSCHOBEN AUF OKTOBER)
Reutlinger Mundart-Wochen
Die Veranstaltungsreihe für Kunst, Kleinkunst, Kabarett, Lesung, Varieté und Dialekt startet in ihre 46. Runde. Seit 1976 bietet sie eine Bühne für alle deutschen Dialekte, geht es diesmal rein Schwäbisch zu. Auch die Zahl der Veranstaltungen ist auf fünf beschränkt. Was aber unverzichtbar ist, ist der Abend Wein & Wort, bei dem sich Wilhelm König, der Gründer der Reihe, selbst präsentiert – eine geführte Weinprobe mit Musik und Erzeugnissen zweier württembergischer Weingüter.
www.mundartgesellschaft.eu
Tel.0 71 21/48 76 46
4. März bis 1. Mai 2022
Kulturreihe „wortgewaltig“ in Aalen
Die jährliche Kulturreihe „wortgewaltig – Literatur. Musik. Meinungen.“ steht in der Tradition des Dichters, Musikers und Journalisten Christian Friedrich Daniel Schubart. Pointiert, mutig und manchmal auch provozierend betrachten wortstarke Persönlichkeiten diese Welt. In diesem Jahr treten unter anderem die Schauspieler Walter Sittler und Christian Brückner, die Autorin Verena Güntner und die Kabarettistin Christine Prayon auf.
8. März bis 30. April 2022
Krimizeit in Nürtingen
Bei der Krimizeit in Nürtingen, die alle zwei Jahre stattfindet, verwandeln sich die Kreuzkirche, die Sammlung Domnick und viele andere Locations zu Tatorten. Theaterstücke, Lesungen, Konzerte und ein Krimi-Dinner stehen auf dem Programm. Auch einen Kriminal-Stadtrundgang gibt es und eine multimediale szenische Lesung in der Theaterspinnerei in Frickenhausen.
Tel. 0 70 22/9 46 41 50
12. März bis 2. April 2022
Dettinger Kabarett-Tage
Fragen zur Entstehung der Schwaben? Des Mosts? Kein Problem: Der „Chor der Mönche“ weiß Bescheid! Auch von schlecht rasierten Männern können die Mönche ein Lied singen (12. März). Außerdem zu Gast bei den Kabarett-Tagen in Dettingen: Ida Ott (die Hildegard vom Dohlengässle) als „Rosa Pfefferle“ und Peter Leonhard als „Karlheinz Dünnbier“ präsentieren gemeinsam am
19. März ein rasantes Bühnen-Programm. Am 26. März ist Andreas Weber in seinem ersten Solo-Programm „Single Dad – Teilzeit Alleinerziehend“ zu sehen. Am 2. April nimmt Heinrich Del Core unter dem Titel „Glück g’habt!“ mit auf eine Reise durch den Alltag.
Tel. 0 71 23/7 20 71 31
26. und 27. März sowie 2. und 3. April 2022
Haigerlocher Ostereier-Ausstellung und -Markt
Künstler aus der Region zeigen Ostereier und österliches Kunsthandwerk in der Galerie „Die Schwarze Treppe“.
26. März bis 6. Juni 2022
„Rebecca Sampson: Apples for Sale“ in Ulm
Die Ausstellung „Apples for Sale“ im Stadthaus in Ulm beleuchtet das Leben indonesischer Hausmädchen, die in Hongkong als Migrantinnen zweiter Klasse unter prekären Umständen leben. In einer multimedialen Erzählung, die aus Dokumentarfotografie, Social-Media-Auszügen und Texten besteht, porträtiert die 1984 geborene Fotografin Rebecca Sampson diese marginalisierte Gruppe.
27. März 2022
Winteroper im Festspielhaus Heidenheim
Die Aufführung von „Tristan und Isolde XS & Verbotene Liebe“ markiert einen Meilenstein in der Geschichte der Heidenheimer Opernfestspiele unterm Jahr. In einer auf 90 Minuten verkürzten Fassung erklingen nur die Szenen mit den Protagonisten Tristan und Isolde sowie das berühmte Vorspiel und weitere Orchesterpassagen. Nach der Pause geht es weiter mit Musiktiteln aus „Der Fluch der Karibik“ und anderen Filmen, die ein Leitthema von Wagners „Handlung“ aufnehmen: Verbotene Liebe!
Tel. 0 73 21/3 27 77 77
28. März bis 22. April 2022
„Heiliges Grab“ – Historisches Fastentuch von 1727 in Dietenheim
Drei Wochen vor Ostern wird in der Dietenheimer Pfarrkirche St. Martinus das Heilige Grab aufgebaut. Es nimmt mit seinen monumentalen Maßen von 8,5 Metern Breite und 9 Metern Höhe den gesamten Altarraum ein und gleicht einem barocken Hochaltar. In 45 Szenen und Symbolen zeigt es das Leiden und Sterben Jesu, sowie die alttestamentarischen Vorbilder der Erlösung. Für Gruppen werden Führungen angeboten.
Tel. 0 73 47/74 30