bis 28. August 2022
„Entdeckt – Neue Stoff-Funde aus der Pausa“ in Mössingen
Die ehemalige Textildruckfirma Pausa birgt noch so manche Überraschung: In drei alten Musterkoffern wurden 4.000 Stoffmuster entdeckt. Nach Reinigung und Zuordnung konnte die Hälfte davon als bisher unbekannte Originale identifiziert und der umfangreichen Pausa-Stoffsammlung hinzugefügt werden. Sie umfasst inzwischen über 88.000 verschiedene Stoffmuster seit den 1920er-Jahren. Die Ausstellung in der Tonnenhalle im Pausa-Quartier präsentiert ausgewählte Beispiele aus diesen neuen Funden.
bis 18. September 2022
Architektierisch in Neu-Ulm
Bei der interaktiven Ausstellung im Kindermuseum des Edwin-Scharff-Museums können junge Entdecker mehr über die Bauweisen verschiedener Tiere erfahren. Ameise, Biber, Eisbär und viele andere Tiere erzählen, wo, wie und was sie bauen – und warum. Dabei wird deutlich, dass manche Grundprinzipien dieselben sind, nach denen auch Planer und Architekten arbeiten.
bis 30. Oktober 2022
„Alraune im Champagner-Sud“ in Haigerloch
Alraunes Welt wächst seit über 39 Jahren. Sie besteht nicht nur aus ihrem Ensemble, den textilen Kunst-Figuren, sondern verblüfft auch mit Tausenden von dazugehörigen Objekten. In diesem Jahr präsentiert sie wieder in ihrem Privatmuseum in Haigerloch eine Welt voller bunter und skurriler Geschichten.
www.panoptikum-siebert.de/index.htm
bis 16. Oktober 2022
Historische Dampfzugfahrten mit der Lokalbahn und dem Alb-Bähnle in Amstetten
Mit der Lokalbahn zwischen Amstetten und Gerstetten: Auf 20 Kilometern schlängelt sich die Normalspurbahn durch enge Kurven. Der Dampfzug setzt sich zusammen aus der Tenderlok von 1921, Eisenbahnwagen mit offenen Plattformen, einem Speisewagen und einem Packwagen für Fahrräder. Mit dem Alb-Bähnle zwischen Amstetten und Oppingen: Die aus dem Jahr 1904 stammende Schmalspurbahn rollt auf einer Streckenlänge von sechs Kilometern durch eine reizvolle Landschaft. Eine besonders schöne Aussicht genießt man von den offenen Plattformen der Eisenbahnwagen. Die Bahnen verkehren an den Wochenenden, Reservierung erforderlich.
Tel. 01 51/28 85 50 00
Tel. 0 73 31/79 79
bis 3. Juli 2022
„Marco Goecke – Kontinent Goecke“ in Nürtingen
Erstmals gilt Marco Goecke, dem internationalen Star-Choreografen und Ballettdirektor an der Staatsoper Hannover, eine institutionelle Ausstellung. Die Schau in der Fritz und Hildegard Ruoff Stiftung stellt ihn als herausragenden Zeichner vor und fragt nach den Verbindungslinien im Schaffen des Ausnahmekünstlers.
bis 2. Juli 2022
Ulmer Zelt
Sieben Wochen lang wird am Festplatz Friedrichsau gerockt, gestaunt, gelacht, geträumt und gesungen. Und zwar im Ulmer Zelt und drum herum, bei einem der längsten Zeltfestivals in Deutschland. Internationale Stars und interessanter Nachwuchs, Indie-Pop und Kehlkopfgesang, Kabarett und Akrobatik gehören zur unnachahmlichen Mischung des Ulmer Zelts.
bis 31. Juli 2022
„Fantasma“ in Untergröningen
Mit rund 200 Werken widmet sich der Kunstverein KISS im Schloss Untergröningen auf über tausend Quadratmetern den Phantasmen. Ob Daniel Depoutots Skelette oder Sundari Arlts Chimären – es geht um die Auswüchse unserer Phantasie. Auch Manfred P. Kages optisches Konzert ist dort zu sehen. Ein verträumtes Durchatmen gibt’s im Quasi-Märchenland, in dem sich Patricia Wallers Häkel-Figuren finden.
bis 25. September 2022
„Toleranz in Comics und Graphics“ im Schloss Brenz
Die Ausstellung präsentiert die Werke von mehr als 40 Comic-Zeichnern aus dem In- und Ausland. Ihre Bildgeschichten erzählen von Menschen, die ausgegrenzt oder gemobbt werden, von Gewalt und Macht, aber auch von Lösungen und guten Beispielen.
www.sontheim-brenz.de, Tel. 0 73 25/170
bis 18. September 2022
„Ein kleines Dorf in einer großen Welt – Alltagsszenen des 5. und 6. Jahrhunderts“ in Ellwangen
Im Alamannenmuseum Ellwangen werden mit Originalfunden, Repliken und Liebe zum Detail Themenbereiche wie häusliches Leben und Wohnen, Kleidung und Handwerk, Ackerbau und Viehzucht dargestellt.
www.ellwangen-tourismus.de, Tel. 0 79 61/96 97 47
bis 3. Oktober 2022
„Was macht die Kuh im Kühlschrank?“ in Esslingen
Wie kommt die Milch in die Flasche – wohnt etwa eine Kuh im Kühlschrank? Wie wäre es, wenn wir kein Wasser hätten? Diesen und anderen Fragen gehen Familien in der Mitmachausstellung im Museum im Schwörhaus auf die Spur. Wasserleitungen selbst legen, Strom selbst produzieren oder ein eigenes Fernsehprogramm entwickeln: Spielerisch entdecken Kinder Zusammenhänge und erfahren, was Nachhaltigkeit bedeutet.
www.museen.esslingen.de, Tel. 07 11/35 12 32 40
1. Juli 2022
Tischlein-deck-Dich – Der Abendmarkt in Hechingen
Kunterbuntes Markttreiben, duftende Lebensmittel, verführerische Leckereien und originelle Vorführungen für Auge und Ohr –das erwartet Besucher auf dem liebevoll rausgeputzten Marktplatz in Hechingen.
bis 3. Oktober 2022
„Logo – alles aus Lego 2.0!“ Die Klötzlebauer in Reutlingen
Das beliebte Spielzeug aus farbigem Kunststoff wurde vor über 60 Jahren erfunden. Seitdem bauen Jung und Alt fantasievolle Häuser, Landschaften und vieles mehr. Das zeigen die „Klötzlebauer“, ein Zusammenschluss von Lego-Fans. Im Heimatmuseum Reutlingen präsentieren sie ihre Steinwelten: Ob Piraten, Star Wars, oder Zoo, alles ist – na Logo – aus Lego.
www.reutlingen.de, Tel. 0 71 21/3 03 20 50
bis 20. August 2022
„Eine Woche voller SAMStage“ und „Der Graf von Monte Christo“ im Naturtheater Heidenheim
Vom 17. Juni bis zum 13. August steht außerdem an mehreren Abenden „Der Graf von Monte Christo“ auf dem Programm. Im zugrunde liegenden Abenteuerroman von Alexandre Dumas aus dem 19. Jahrhundert wird der Seemann Edmond Dantès zum Opfer eines Komplotts. Nach langer Kerkerhaft kehrt er zurück – und bereitet seinen Rachefeldzug vor.
„Eine Woche voller SAMStage“ heißt die bekannte Geschichte des Autors Paul Maar um Herrn Taschenbier und das Sams. Das Naturtheater Heidenheim zeigt das Stück für Besucher ab 5 Jahren an mehreren Nachmittagen zwischen dem 12. Juni und dem 20. August auf seiner Freilichtbühne.
Tel. 0 73 21/3 27 77 77
bis 13. August 2022
Ellwanger Schlosskonzerte
Für die Schlosskonzerte öffnen sich die Türen des Thronsaals auf Schloss ob Ellwangen zu später Stunde. Umgeben von den Ellwanger Fürstpröpsten wird das Publikum bei jeder Veranstaltung von anderen Künstlern mit auf eine kurzweilige Reise durch die Klassik genommen.
www.ellwangen-tourismus.de, Tel. 0 79 61/8 43 03
bis 30. Juli 2022
Opernfestspiele Heidenheim
Gleich drei Opern stehen auf dem Programm der renommierten Festspiele in Heidenheim. Zwischen dem 22. Juni und dem 6. Juli 2022 wird mehrmals im Opernzelt im Brenzpark „Wurst – eine Küchenoper“ für Besucher ab fünf Jahren gespielt: eine absurd-komische Küchenoper für drei Sänger und Sängerinnen, Klavier, Posaune und allerlei Küchengeschirr.
Zwischen dem 1. bis 30. Juli 2022 ist an sieben Abenden im Rittersaal von Schloss Hellenstein „Tannhäuser“ zu sehen, eine romantische Oper in vier Akten von Richard Wagner.
Vom 21. bis 23. Juli 2022 folgt dann im Festspielhaus CCH die Oper „I due Foscari“. Damit setzen die Opernfestspiele ihre viel beachtete Reihe der frühen Opern von Giuseppe Verdi fort. Die Aufführungen der frühen Meisterwerke mit der Cappella Aquileia, dem Orchester der Opernfestspiele, werden in Deutschlandradio Kultur gesendet, als CD produziert und haben sich zum weithin bekannten Musikereignis entwickelt.
www.opernfestspiele.de, Tel. 0 73 21/3 27 77 77
bis 24. Juli 2022
Ausstellung Camill Leberer in Nürtingen
Der Bildhauer, Fotograf und Maler Camill Leberer verhandelt in seinen Werken die Grenzgänge zwischen Malerei und Skulptur, wobei er überwiegend mit Eisen, Farbe und Glas arbeitet. Anhand dieser Stoffe untersucht er Licht und Raum, Dynamik und Ruhe sowie Offenheit und Geschlossenheit in zwei- und dreidimensionalen Bereichen. Seine Werke sind in der Kreuzkirche zu sehen.
www.nuertingen.de, Tel. 0 70 22/7 53 47
1. bis 3. Juli 2022
Heimatfest „Peter und Paul“ mit Kunst- und Handwerkermarkt in Obermarchtal
Gastgeber des Heimatfestes ist der Obermarchtaler Musikverein. Er sorgt für ein abwechslungsreiches Programm, zu dem auch Volks- und Blasmusik gehört.
1. bis 3. Juli 2022
„Stadt- und Heimatfest“ in Metzingen
Höhepunkt des Traditionsfestes mit vielfältigem Unterhaltungsprogramm ist der Umzug am Samstag.
www.metzingen-tourismus.de, Tel. 0 71 23/92 53 26
1. bis 4. Juli 2022
Tübinger Sommerfest
Das bunte Volksfest mit großem Vergnügungspark lädt an vier Tagen Tübinger und Gäste auf den großen Festplatz ein. Fetzige Livemusik ist angesagt und jede Menge Gaudi. Und nach Einbruch der Dunkelheit gibt es das legendäre Brillantfeuerwerk zu bestaunen.
1. bis 10. Juli 2022
Internationales Donaufest
Auf beiden Seiten des Donauufers finden sich internationale Künstler und Gäste beim Fest der Begegnungen aus allen Ländern zusammen. Das Programm bietet eine anspruchsvolle Mischung aus Musik, Tanz, Literatur und Ausstellungen. Dabei präsentieren sich die Donauländer mit ihren kulturellen Botschaftern. Herzstück des Festes ist der Marktplatz der Kulturen, auf dem Besucher authentisches Handwerk, traditionelle Musik und kulinarische Spezialitäten aus verschiedenen Ländern erleben.
2. Juli 2022
Landes-Musik-Festival in Göppingen
Die Stadt Göppingen holt das größte Festival der Amateurmusik im Land zum ersten Mal in die Hohenstaufenstadt. Organisiert wird das Landes-Musik-Festival, das unter dem Motto „Klingende Vielfalt“ steht, vom Landesmusikverband Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Blasmusikverband Baden-Württemberg.
www.landesmusikfestival.de/, Tel. 0 71 53/9 28 16 52
2. und 3. Juli 2022
Internationales Fest in Aalen
Alle Kulturen feiern gemeinsam auf dem Aalener Marktplatz. Besucher finden dort Kulinarisches aus aller Welt und hören internationale Klänge.
3. Juli 2022
„10 Jahre Freundeskreis Karolingische Klosterstadt – Campus Galli“ in Meßkirch
Campus Galli feiert 2022 den Beginn des 10-jährigen Jubiläums. 2012 wurden der Trägerverein und der Freundeskreis gegründet und die Arbeiten auf der frühmittelalterlichen Baustelle aufgenommen. 2013 konnten erstmals Besucher das Gelände erkunden. Groß und Klein erwartet an diesem Tag ein abwechslungsreiches Programm.
www.campus-galli.de, Tel. 0 75 75/9 26 64 95
3. Juli 2022
Oldtimertreffen und verkaufsoffener Sonntag in Geislingen an der Steige
Besucher können bei einem Rundgang viele Oldtimer sehen, Livemusik hören und den verkaufsoffenen Sonntag für eine Shoppingtour nutzen.
www.oldtimertreffen-geislingen.de, Tel. 0 73 31/20 04 55
3. Juli 2022 bis 8. Januar 2023
Ausstellung „Kneipentour. Orte der Geselligkeit“ in Esslingen
Wirtshäuser und Kneipen spielten schon immer eine bedeutende Rolle im Alltag. Sie sind Orte des gesellschaftlichen Miteinanders, der Kommunikation und vor allem des Vergnügens. Kein Wunder also, dass ihre Anziehungskraft bis heute stark ist. Dies gilt auch für die Esslinger Wirtshaus- und Kneipenkultur, die in der Ausstellung im Stadtmuseum im Gelben Haus im Fokus steht.
www.museen.esslingen.de, Tel. 07 11/35 12 32 40
7. Juli bis 20. August 2022
Ausstellung „Helmut Anton Zirkelbach – ein ewig Hugärtle“ in Plochingen
Die Galerie der Stadt Plochingen zeigt Radierungen und Bildobjekte von Helmut Anton Zirkelbach und am 15. Juli gibt’s eine Druckvorführung. Der Künstler lebt in Engstingen und veranstaltet auch regelmäßig Kurse zum Thema Radierungen und „Abenteuer Tiefdruck“, unter anderem im Albgut in Münsingen.
8. und 9. Juli 2022
Assa Abloy Albstadt-Bike-Marathon
Beim ältesten Mountainbike-Marathon Deutschlands werden wieder rund 2.500 Teilnehmer erwartet. Neben dem Marathon am Samstag mit 83 Kilometern Länge und 2000 Höhenmetern lockt am Freitagabend der City-Sprint um den Sparkassen-Kids-Cup in die Ebinger Innenstadt. Der Rundkurs am Samstag führt durch alle neun Stadtteile Albstadts. In der Ebinger Innenstadt ist im Anschluss für das leibliche Wohl gesorgt, an beiden Tagen auch mit Live-Musik. Erstmals dürfen 2022 auch E-Biker an den Start gehen.
8. bis 10. Juli 2022
Marquardtfest in Plochingen
Rund um den Plochinger Marktplatz bis zum Fischbrunnenplatz wird mit einer großen Hocketse, mit Rock und Schwof gefeiert.
8. bis 11. Juli 2022
Ulrichsfest in Ehingen-Berg
Zu Ehren des Kirchenpatrons St. Ulrich richtet die Berg Brauerei ein Fest mit Partybands, mittelalterlichem Lager und vielen weiteren Aktionen aus. Frisch vom Fass zapfen die Gastgeber Ulrichsbier und servieren Craftbier-Spezialitäten. Ein abwechslungsreicher Markt zeigt seltenes Handwerk. Interessierte können bei Führungen einen Blick hinter die Kulissen der Brauerei werfen und auf die Kinder wartet eine Erlebniswelt.
www.bergbier.de, Tel. 0 73 91/77 17 10
8. bis 18. Juli 2022
Schwörwoche mit Volksfest, „Nabada“ und Lichterserenade in Ulm
Das Ulmer Volksfest vom 8. bis 18. Juli ist die größte Feierlichkeit zur Ulmer Schwörwoche. Zu einem kühlen Gold Ochsen lädt der große Biergarten des urigen Almhüttendorfs an der Donau ein, das am Abend zum Gute-Laune-Partyzentrum für die Jugend wird.
Bei der Lichterserenade am 16. Juli werden nach Einbruch der Dunkelheit mehr als 20.000 rote Teelichter am Beginn der Altstadt von Ulmer Schachteln aus auf der Donau ausgesetzt. Bei guter Witterung gibt’s noch ein Feuerwerk dazu.
Am 18. Juli ist „Schwörmontag“, der Feiertag der Ulmer. Das politische Ulm freut sich auf die „Schwörfeier“, in welcher der Oberbürgermeister Rechenschaft ablegt. Am Nachmittag nehmen beim „Nabada“ (Hinunter-Baden) in der Donau mehrere, von Vereinen und Gruppen aufwendig gestaltet Themenboote die aktuelle Politik aufs Korn. Außerdem stürzen sich tausende „Nabader“ in die Donau. Zum Tagesausklang gibt‘s in der Friedrichsau und auf vielen Plätzen der Innenstadt Live-Musik und Party.
ulmer-volksfest.de/, tourismus.ulm.de
8. bis 24. Juli 2022
Zeltfestival Honberg-Sommer in Tuttlingen
Das Musikfestival zeichnet sich durch sein besonderes Ambiente im Musikzelt, der Festungsruine auf dem Honberg und der Lage mitten im Grünen aus.
www.tuttlinger-hallen.de, Tel. 0 74 61/96 62 74 20
9. Juli 2022
Schlagerkuchen – Schlagerfestival in Kuchen
Im Anken-Stadion in Kuchen, das Platz für bis zu 5.000 Personen bietet, steigt ein großes Open-Air-Schlagerfestival. Gastgeber Tobee sorgt mit vielen Kollegen, darunter Mickie Krause und Jürgen Drews, für gute Laune.
9. und 10. Juli 2022
Bätscherfest in Holzmaden
Zur Dorfhocketse gehören Vorführungen auf dem Rathausplatz, Aktivitäten für Kinder, Infostände und Live-Musik.An beiden Tagen gibt es einen Champagnerstand der Partnergemeinde Connantre und amSonntag einen Flohmarkt
10. Juli 2022
Großer Fuhrmannstag im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck
Den tierischen Höhepunkt im Museumsjahr bildet der Fuhrmannstag im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck. Pferdegespanne treten in Wettbewerben gegeneinander an. In Disziplinen wie Holzrücken, Zugleistung und Hindernisfahren zeigen internationale Fuhrleute ihr Können im Umgang mit ihren Kaltblutpferden.
www.freilichtmuseum-neuhausen.de, Tel. 0 74 61/9 26 32 04
14. bis 16. Juli 2022
„Bang your Head“-Festival in Balingen
Zwei Tage lang begeistern rund 30 Bands Tausende von Rock- und Metal-Fans aus dem In- und Ausland. Trotz der Dimensionen, die das Festival angenommen hat, genießt es dank der familiären Atmosphäre und seiner guten Organisation unter Fans und Musikern einen ausgezeichneten Ruf.
14. bis 17. Juli 2022
„Bandlift Festival“ in Gerstetten
Der Musikverein Harmonie Gerstetten organisiert Süddeutschlands größtes Umsonst & Draußen-Festival mit einer bunten Mischung aus musikalischen Stilrichtungen und einem Band Contest. Auch das Ambiente am Fuß des Skizentrums Greuth mit dem Skihang als natürliches Amphitheater ist etwas Besonderes.
14. Juli bis 7. August 2022
Festival Europäische Kirchenmusik in Schwäbisch Gmünd
Unter dem Motto „Vision Europa“ bieten herausragende Interpreten und junge Entdeckungen aus Frankreich, Schweden, Finnland, Litauen und weiteren Ländern Musik-Erlebnisse. Der lettische Komponist Pēteris Vasks wird mit dem „Preis der Europäischen Kirchenmusik 2022“ geehrt. Zu den weiteren Gästen zählen Star-Countertenor Philippe Jaroussky, der Dresdner Kreuzchor, die Vokalband SLIXS und die norwegische Geigenprinzessin Eldbjørg Hemsing.
www.kirchenmusik-festival.de, Tel. 0 71 71/6 03 41 10
15. bis 17. Juli 2022
Reutlinger Schwörtag
Zum großen Bürgerfest beim Friedrich-List-Gymnasium gehört auch ein mittelalterlicher Markt im Volkspark Reutlingen. Und natürlich schwört am Sonntag der Oberbürgermeister seinen Reutlingern feierlich, seine Dienste gerecht und unparteiisch zu versehen – wie es über Jahrhunderte Brauch war.
www.reutlingen.de/schwoertag, Tel. 0 71 21/3 03 28 38
15. bis 17. Juli 2022
Irma-West-Kinder- und Heimatfest in Hechingen
Beim Fest für die ganze Familie stehen ein farbenfroher Festumzug am Sonntag und ein Feuerwerk am Montag auf dem Programm. Außerdem gibt’s einen Vergnügungspark und genussreiche Bewirtung an allen drei Tagen.
15. bis 18. Juli 2022
Illertalfest mit Nafloßa
Höhepunkt des dreitägigen Festes in Illerkirchberg ist das traditionelle Nafloßa am Montag, bei dem zahlreiche Boote und Themenflöße die Iller hinunterfahren.
www.illerkirchberg.de, Tel. 0 73 46/9 60 90
15. Juli bis 14. August 2022
Sommerbühne am Blautopf in Blaubeuren
Vor der malerischen Kulisse des Blautopfes treten regionale, nationale und internationale Künstlerinnen und Künstler auf. Geboten wird ein vielseitiges Programm aus Kabarett, Comedy, Jazz und Theater.
www.sommerbuehneblautopf.de, Tel. 0 73 44/20 89 33
16. und 17. Juli 2022
X-treme Battle Heroldstatt
Der X-treme Battle ist eine Mischung aus Trail, Run, Extrem- und Fun-Lauf mit natürlichen und künstlichen Hindernissen. Die Läufer müssen in einer maximalen Zeit von 3 Stunden die etwa 14 Kilometer lange Strecke mit etwa 20 Hindernissen bewältigen.
www.x-tremebattle.de, Tel. 0 73 89/9 09 00
16. Juli bis 7. August 2022
Sommertheater „jedermann stirbt“ auf der Melchinger Burgruine
„Jedermann“ ist ein erfolgreicher Geschäftsmann, der im Garten seines ummauerten Anwesens ein Fest ausrichtet. Eingeladen sind seine Familie und Gäste aus der „teuflisch guten Gesellschaft“. Ungeladen mischen sich „der arme Nachbar Gott“ und die „Buhlschaft Tod“ unter die Festgesellschaft. Und schon beginnt das Spiel um
Geld und Macht und die Lebensfragen von „jedermann“. Ursprünglich stammt „Jedermann“ von Hugo von Hofmannsthal aus dem Jahr 1911. Der junge österreichische Autor Ferdinand Schmalz bringt den Stoff durch seine exzellente Neubearbeitung in unsere Zeit und akzentuiert mit viel Gefühl für Humor und Sprache die Fragen und Themen unserer Gegenwart und unserer Verhältnisse.
21. Juli bis 28. August 2022
Stürmt die Burg in Ulm
Die Wilhelmsburg darf bereits zum fünften Mal gestürmt werden. Die Veranstaltung bietet Kulturschaffenden eine Bühne und Räumlichkeiten zur Darbietung von Musik, Literatur, Theater, Tanz, Kunst und Kinderprogramm. Immer mittwochs bis sonntags treten Bands, Solokünstler und Literaten auf. Auch Installationen in den Räumlichkeiten der Bundesfestung können entdeckt werden.
22. bis 24. Juli 2022
Stadtfest in Hayingen
In acht überdachten Fachwerklauben werden zahlreiche Gaumenspezialitäten sowie mehr als 20 Pils- und Fassbiersorten geboten. Je zwei Bands spielen am Freitag- und Samstagabend und auf Kinder wartet eine Spielstraße.
www.naturerlebnis-hayingen.de, Tel. 0 73 86/97 52 46
22. bis 24. Juli 2022
Theater „Der Schultheiß von Justingen“ in Justingen
Das Theaterstück zum 150-jährigen Bestehen der Albwasserversorgung zeigt in Anlehnung an den Roman von Josef Weinberg, wie beschwerlich der Weg war, bis die Menschen auf der Alb endlich mit sauberem Wasser versorgt waren.
www.schelklingen.de, justingen.albverein.eu/
23. und 24. Juli 2022
UCI-Weltcup Mountainbike-Sprint in Aalen
Mitten in der Aalener City steigt das Weltcup-Rennen mit einem hochklassigen Teilnehmerfeld. Am Freitag ist Jedermann-Rennen, am Samstag sind die Profis am Start.
www.aalen.de, www.mtb-racingteam.com
23. und 24. Juli 2022
Donzdorfer Stadtfest
Schlosshöfe und Schlosspark verwandeln sich in ein Festgelände. Vereine und Gruppen bieten an zahlreichen Ständen Kulinarisches. Auf drei Bühnen treten Bands auf, es gibt Tanz und Spiel und als sportlichen Höhepunkt den Schlossgartenlauf am Samstagnachmittag.
www.donzdorf.de, Tel. 0 71 62/92 20
23. und 24. Juli, 20. und 21. August 2022
Aktionstag „Spielend durch 1000 Jahre“ von Campus Galli und dem Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck
Murmeln, Würfel, bunte Karten: Das Spiel ist so alt wie die Menschheit. An zwei Wochenenden zeigen die karolingische Klosterstadt Campus Galli (23. und 24. Juli) und das Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck (20. und 21. August) beliebte Spiele vom 9. bis zum 19. Jahrhundert.
www.campus-galli.de, Tel. 0 75 75/9 26 64 95;
www.freilichtmuseum-neuhausen.de, Tel. 0 74 61/9 26 32 04
24. Juli 2022
Neigschmeckt in Reutlingen
Am Regionalmarkt Neigschmeckt in der Planie und im Stadtgarten beteiligen sich Erzeuger aus der Region. Die Produktpalette umfasst nicht nur Essen und Trinken, sondern auch Handwerk und Kunsthandwerk. Darüber hinaus sind Betriebe und Vereine vertreten, die sich mit Umweltproblemen beschäftigen und Lösungsansätze aufzeigen.
www.kunstundfeinkost.de, Tel. 0 71 21/4 59 93
24. und 31. Juli 2022
Traditionelles Fischerstechen auf der Donau
An den beiden Sonntagen nach Ende der Schwörwoche findet das historische Ulmer Fischerstechen statt. Der Tag beginnt mit farbenprächtigen Umzügen durch die Stadt. Dabei wird der Fischertanz an verschiedenen Plätzen in der Stadt aufgeführt. Danach findet das Turnier auf der Donau mit 16 Stecherpaaren statt, die Figuren der Geschichte und Ulmer Originale darstellen. So kämpfen unter anderem der Ulmer Spatz, der Schneider von Ulm, die Weißfischer und das Narrenpaar.
29. Juli bis 10. August 2022
„Estival – ein Sommer voll Genuss“ in Esslingen
Regionale Wirte präsentieren sich auf dem Marktplatz, Esslinger Weine und Kesslersekt stehen im Focus – begleitet von einem täglichen Kultur- und Rahmenprogramm.
29. Juli bis 12. August 2022
Playa de Gamundia in Schwäbisch Gmünd
Beachvolleyball- und Footvolley-Turniere – und dazu Livekonzerte, Beachparty und Kabarett: Der Johannisplatz in der Stauferstadt wird zwei Wochen lang zur Strandlandschaft der besonderen Art.
www.playadegamundia.com, Tel. 0 71 71/6 03 42 50