Tipps & Termine

Die wichtigsten Veranstaltungen im Überblick

Bis 1. Dezember 2019

„EX MACHINA –Leonardo da Vincis Maschinen zwischen Wissenschaft und Kunst“ in Tübingen

Das Werk Leonardo da Vincis inspiriert und fasziniert Menschen bis heute. Erfahrene italienische Handwerker haben Nachbauten angefertigt, die auf rund 50 technischen Entwürfen des Universalgelehrten basieren. Im Museum der Universität Tübingen sind ferner Reproduktionen von Leonardo da Vincis Zeichnungen und anderen Kunstwerken zu sehen.

www.unimuseum.uni-tuebingen.de

Tel. 0 70 71/2 97 75 79

Bis 7. Dezember

 „Vogelherd – Unser Mammut. Seit der Eiszeit groß“ im Archäopark Vogelherd

In der Sonderausstellung geht es um die besondere Beziehung des Menschen zum Mammut, dem Giganten der Eiszeit. Besucher erfahren, wie die Tiere lebten, wie sie das Überleben der Menschen sicherten und was das Mammut mit dem Entstehen der ältesten Kunstwerke der Menschheit zu tun hat. Der Archäopark lädt zu Vorträgen rund ums Thema Mammut ein und macht verschiedene Angebote für Kinder.

www.archaeopark-vogelherd.de

Tel. 0 73 25/9 52 80 00

Bis 23. Dezember 2019

Vorweihnacht in Aalen

Aalen bietet jede Menge Möglichkeiten, sich auf Weihnachten einzustimmen: zum Beispiel bei einem Besuch des Aalener Weihnachtslands (25. November bis 23. Dezember), beim Fachsenfelder Schlossadvent vom 29. November bis 2. Dezember oder am zweiten Adventswochenende (5. bis 8. Dezember), wenn das Besucherbergwerk „Tiefer Stollen“ zu einem Weihnachtsmarkt der besonderen Art einlädt. An den Adventssamstagen führt der Aalener Nachtwächter jeweils ab 18 Uhr durch die geschmückte Stadt.

www.aalen-tourismus.de

Bis 19. Januar 2020

Sonderausstellung „Der Münzschatz von Ellwangen“ im Alamannenmuseum Ellwangen

Zwei Militaria-Sammler fanden während eines illegalen Sondengangs in einem Waldstück bei Ellwangen zufällig einen riesigen Silbermünzschatz aus dem Spätmittelalter, den sie zunächst unter sich aufteilten, bevor sie ihn dem Landesdenkmalamt meldeten. Mit über 9.200 Prägungen ist diese Entdeckung der größte Münzschatzfund aus der Zeit von 1260 bis 1330 in Baden-Württemberg. Nun wird er in einer Ausstellung präsentiert.

www.alamannenmuseum-ellwangen.de

bis 2. Februar 2020

Ausstellung „reclaim context – Bauhaus Studio 100“ im Studio HfG Ulm

100 Jahre nach seiner Gründung gehen vom Bauhaus noch immer Impulse aus. Viele Designer und Künstler beziehen sich auf Entwürfe und Haltungen dieser ersten deutschen Hochschule für Gestaltung. Das Ulmer Studio HfG präsentiert nun Projekte von rund 40 Gestaltern aus dem Jubiläumsjahr: Designobjekte, Kunstwerke sowie Arbeiten, die die Trennung zwischen Kunst und Design überwinden.

www.museumulm.de

Tel. 07 31/1 61 43 01

bis 1. März 2020

Damien Deroubaix „Headbangers Ball part 3: Alte Meister (Komödie)“ in Reutlingen

Der 1972 geborene Damien Deroubaix fordert in seinen Malereien, Druckgrafiken und Installationen den Betrachter heraus, sie lassen ein Gefühl des Unbehagens und der Vertrautheit aufsteigen. Das Kunstmuseum Spendhaus zeigt seine zwischen Hochkunst und Trash angesiedelte Kunst, die von den grundlegenden Fragen der Menschheit handelt.

www.kunstmuseum-reutlingen.de

Tel. 0 71 21/3 03 23 22

bis 1. März 2020

Ausstellung „Aus dem Museumsdepot“ in Mössingen

Wie sah eigentlich der Alltag der Menschen vor 100 Jahren aus? Welche Tiere wurden genutzt? Womit spielten die Kinder früher? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Museum Kulturscheune, das zwischen den wechselnden stadthistorischen Ausstellungen immer wieder ein besonderes Format präsentiert: Einblicke in das Museumsdepot. 

www.moessingen.de

Tel. 0 74 73/37 01 52

bis 19. April 2020

„UnterWasserWelt“ in Heidenheim

In eine Unterwasserlandschaft verwandelt das Kunstmuseum den Ausstellungssaal – mit einem U-Boot mittendrin. Wer zur Tauchfahrt startet, kann die Welt unter Wasser aus ganz verschiedenen Blickwinkeln wahrnehmen. Die spektakuläre Installation präsentiert das Kunstmuseum Heidenheim anlässlich seines 30-jährigen Bestehens. 

www.kunstmuseum-heidenheim.de

Tel. 0 73 21/3 27 48 10

bis 20. September 2020

Ausstellung „Kontraste im Dialog, Neue Holzschnitte 2019“ in Mössingen

Großformatig und farbintensiv sind die Holzschnitte von Klaus Herzer aus dem Jahr 2019, die aktuell im Holzschnitt-Museum in Mössingen-Öschingen gezeigt werden. Daneben sind auch einige Motive aus früheren Jahren zu sehen. Durch Gegenüberstellung von Bildern, die sich in Farbe, Form oder Thema unterscheiden, werden Kontraste sichtbar. Einige Werke erzeugen auch eine Spannung in sich selbst.

www.holzschnittmuseum.de

1. und 8. Dezember 2019

Nikolauszugfahrten in Amstetten

Der historische Dampfzug fährt zwischen Amstetten, Gerstetten und Oppingen – und der heilige Nikolaus und Knecht Ruprecht fahren mit! Die beiden verteilen Geschenke an die Kinder, während der Fahrt werden Weihnachtslieder gesungen. Die Fahrgäste werden auch verköstigt. Eine Reservierung ist erforderlich.

www.uef-lokalbahn.de

www.albbaehnle.de

3. bis 8. Dezember 2019

Schokoladen-Festival Chocolart in Tübingen

Feinste Schokoladenkreationen sind ein Fest für die Geschmacksnerven und auch für die Seele. Gut 100 Schokoladen-Spezialisten bieten Verlockungen in verschiedenen Variationen an, dazu gibt es Schokoladentastings, Pralinenkurse und Kakaomalerei. Kein Wunder, dass das Festival Chocolart zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands gehört. Mehr als 250.000 Besucher schlendern durch die illuminierte Innenstadt. Die Lichtkunst ist vom Tübinger Atelier „leucht-werk“ entwickelt.

www.chocolart.de

www.tuebingen-info.de

4. bis 11. Dezember 2019

Filmfestival „Cine Español“ in Tübingen

Das Festival gilt wegen seiner hochkarätigen Auswahl als bedeutendste Plattform für den spanischen Film. Rund 30 neue Produktionen, die sich mit Politik, Kultur und Gesellschaft des Landes beschäftigen, stehen auf dem Programm. Neben national und international ausgezeichneten spanischen Filmen laufen auch lateinamerikanische und portugiesische Produktionen. Im Zuge einer Kooperation mit dem Schokoladenfestival zeigen die Veranstalter auch Spiel- und Dokumentarfilme, welche die süße Versuchung aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten oder sich mit dem Kakaoanbau kritisch auseinandersetzen.

www.cine-espanol.de

6. Dezember 2019 bis 6. Januar 2020

SIG on Ice in Sigmaringen

Schlittschuhbegeisterte können auf der 14 mal 30 Meter großen Eisfläche unterhalb von Schloss Sigmaringen ihre Runden drehen. Ein gastronomisches Angebot und ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm ergänzen den Spaß auf Kufen vor großer Kulisse.

www.sigmaringen.de

6. Dezember 2019 bis 20. Januar 2020

Weihnachtsausstellung in Geislingen an der Steige

Zu Zeiten des Wirtschaftswunders war das Geislinger Traditionsunternehmen WMF für viele deutsche Haushalte Sinnbild von guter Qualität und gutem Stil. Die Ausstellung über den Jahreswechsel in der Städtischen Galerie im Alten Bau zeigt nun kunstvolle und farbenfrohe WMF-Werbung der 1950er- und 1960er-Jahre.

www.geislingen.de

Tel. 0 73 31/2 42 68

7. bis 22. Dezember 2019

Weihnachtsführungen auf dem Hohenzollernschloss in Sigmaringen

Es weihnachtet sehr auf Schloss Hohenzollern, wenn die alten Mauern im Lichterglanz erstrahlen und mit Weihnachtsdeko ge- schmückt sind. In der Adventszeit finden an allen Wochenenden Führungen auf dem Stammsitz des Adelsgeschlechts statt. Jeder Raum ist einem anderen Weihnachtsthema gewidmet.

www.hohenzollern-schloss.de

7. und 8. Dezember 2019

Internationale Mineralien-, Fossilien-, Schmuck- und Edelsteinbörse in Albstadt

Glänzende Edelsteine, hochkarätige Schmuckstücke, faszinierende Mineralien und Fossilien – mehr als 60 Aussteller aus dem In- und Ausland zeigen und verkaufen ihre besten Stücke in der Zollern-Alb-Halle in Tailfingen. Auch zahlreiche heimische Mineralien- und Fossiliensammler sind vertreten. Sie haben ihre Prunkstücke selbst aufgespürt und präpariert. Das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart lädt Besucher zu einer Sonderschau ein.

www.steine-schmuck.de

8. Dezember 2019

itdesign-Nikolauslauf Tübingen-Waldhausen

Der Halbmarathon, in der wettkampfarmen Zeit ein gefragtes Rennen unter Volksläufern, erfreut sich ständig steigender Teilnehmerzahlen. Seine Geschichte begann 1976 mit 24 Teilnehmern, heute registrieren sich weit über 3.000 Laufbegeisterte. Jedes Jahr sind auch einige Promis am Start, die die Attraktivität des Nikolauslaufs zusätzlich steigern.

www.tuebingen-info.de

10. bis 13. Dezember 2019

Kulturwinter in Erpfenhausen

Zur Kleinkunstreihe KulturWinter im Kulturhof Erpfenhausen nahe Gerstetten gehören vier Abende mit Theater, Lesung, Musik und Visual Comedy – Letzteres mit dem Duo Mimikry aus Berlin. Die Theaterei Herrlingen gibt ein Gastspiel mit dem Mehrgenerationenstück „Altes Land“, das Naturtheater Heidenheim ist zu Gast und SWR-Moderator und Autor Edi Graf erzählt Amüsantes und Ernsteres rund um Weihnachten.

www.kulturhof-erpfenhausen.de

14. Dezember 2019

Remstaler Weintreff in Schwäbisch Gmünd

Winzer und Weinbaugenossenschaften aus dem Remstal präsentieren Spitzenweine im Festsaal des Kulturzentrums Prediger. Die Veranstaltung zieht ein breites Publikum an, denn das Remstal ist weit über die Landesgrenzen hinaus für seine herausragenden Weine, seinen traditionsreichen Weinbau und seine moderne Weinkultur bekannt.

www.schwaebisch-gmuend.de

Tel. 0 71 71/6 03 42 50

24. Dezember 2019 bis 2. Februar 2020

Ellwanger Krippenweg

Stadt und Umgebung verwandeln sich in ein kleines Paradies für alle, die Freude an Krippen haben. Die Kunstwerke stammen aus verschiedenen Epochen. Zu bestaunen gibt es etwa ein herrliches Krippen-Diorama in der Wallfahrtskirche Schönenberg. Im Kreuzgang der Basilika St. Vitus ist eine sogenannte Arme-Leute-Krippe aus dem Jahr 1998 ausgestellt. Krippen, die unter Anleitung des Künstlerpfarrers Sieger Köder in Handarbeit gestaltet worden sind, entdecken Besucher in den Nachbarorten Rosenberg und Hohenberg.

www.ellwangen.de

31. Dezember 2019

Silvesterritt in Westhausen

Bis zu 260 Reiter nehmen bei dem tradi-  tionellen Silvesterritt teil. Die christliche Reiterprozession beruht auf einem Brauch aus dem 17. Jahrhundert. Zu jener Zeit gerieten die Bauern in Not, weil eine Krankheit das Vieh hinwegraffte. Als sich die Situation besserte, errichteten sie zum Dank außerhalb des Orts die Wallfahrtskapelle St. Silvester. Dort startet die Prozession um 11 Uhr.

www.westhausen.de

Tel. 0 73 63/8 40